AlpenYetis Touren-Album - HeilbronnerKreuz
  Home | Diashow | Impressum | E-Mail
 
Seite:
31.08.2008

Obertraun - Schönberghaus - Däumelkogel - Heilbronner Kreuz - Margschierf - Däumelsee - H. Krippenstein - Nd. Krippenstein - Krippenbrunn - Obertraun

 

 

 



Vom Däumelkogel geht es in stetigem Auf und Ab über die Karsthochfläche. Glatte, von Latschen überwucherte Felswände wechseln sich mit ... ... brüchigem, zerfurchten Gestein ab. Und schließlich stehen wir knapp unterhalb des Heilbronner Kreuzes. Hier treffen wir auf die ersten Wanderer des heutigen Tages. Das Kreuz erinnert an die Tragödie des Jahres 1954, als bei einem unerwarteten und ungewöhnlich heftigen Schneefall zu Ostern 10 Schüler und 3 Lehrer aus der deutschen Stadt Heilbronn in der Nacht vom Gründonnerstag auf Karfreitag erfroren sind. Die daraufhin folgenden Suchaktionen waren die größten in der österreichischen Alpingeschichte. 400 bis 500 Helfer, Bergretter und Gendarmen waren damals im Einsatz. Die Toten konnten erst in mehreren Schüben Tage später geborgen werden. Bis zum Fund der letzten 2 Toten vergingen sogar 43 Tage.
Nach kurzem Innehalten und Gedenken gehen wir ein kurzes Stück am breit ausgebauten Karstlehrpfad, der vom Krippenstein herüberführt. Schon bald verlassen wir diesen aber wieder und halten uns an die Markierung am Margschierf-Steig. Zwar etwas ruppig, aber gut markiert und unschwierig zu begehen. Aber auch hier: Etliche metertiefe Spalten und Löcher.
Die letzten Meter auf den Margschierf - weglos. Der Steig führt etwas südlich vorbei. Wie schon bei der 1. Jause am Däumelkogel, so haben wir uns auch für die 2. Jause mit dem Margschierf ein stilles Plätzchen ausgesucht. Während vom breiten Karstlehrpfad immer wieder Stimmengewirr und Gelächter die Gebirgsruhe unterbrechen, treffen wir am Margschierf nur ganz wenige Wanderer. Ein kräftiger Schluck beim Steinmandl vor der immensen Weite der Dachstein-Hochfläche. Dann geht´s weiter Richtung Krippenstein. Lediglich ein Abstecher zum kleinen Däumelsee bringt uns kurz vom Weg ab.

(c) Copyright 2008 by AlpenYeti