AlpenYetis Touren-Album - Barbaraspitze
  Home | Diashow | Impressum | E-Mail
 
Seite:
02.08.2009 - Wandertour

Laßhoferalm - Bacheralm - Landschitzseen - Kliepscharte - Jägerspitz - Gr.Barbaraspitze - Lindlsee - Lindlalm - Wasserfall - Laßhoferhütte

 

 

 



Immer wieder ein Blick zurück - wobei vor allem die markante Pyramide des Schöneck ins Auge fällt (von Ingrid und mir am 17.08.2006 im Zuge einer Überschreitung besucht). Einige Gämse (Bildmitte) sind überrascht, angesichts eines in dieser Gegend vermutlich nur selten anzutreffenden Wanderers. Zuletzt über Blockgestein und Schutthänge erreichbar, erweist sich die Kliepscharte als relativ einfacher Durchschlupf zwischen den Gratausläufern von Barbaraspitze und Jägerspitz. In der Scharte angekommen, vernehme ich einen erstaunten Ausruf eines Wanderers, der weiter oben am Grat (rechter Bildbereich) gerade auf die Barbaraspitze unterwegs ist. Er dürfte ebenso überrascht gewesen sein, hier im weglosen Gelände jemanden anzutreffen, wie ich.
Während er aber - nach beiderseitigem Grüßen in die Ferne - gleicht direkt auf den 6.-höchsten Gipfel der Schladminger Tauern zuhält, möchte ich zunächst noch auf den Jägerspitz aufsteigen. Über den nach Südost ausgerichteten Grasrücken ist sogar stellenweise ein Steiglein ausmachbar, welches wohl hauptsächlich vor allem von Schafen (Losung) gerne benutzt wird. Beim Aufstieg zum höchsten Punkt des Jägerspitz, grüble ich - im Gelände unter mir nach Wegen suchend - darüber nach, woher dieser Wanderer wohl gekommen sein mag. Als ich dann tief unter mir den schmucken Lindlsee erblicke, genügt ein Blick in die Wanderkarte und rasch ist mein Entschluß gefasst, dass ich dieses Gelände für den Abstieg nutzen werde. In der Karte findet sich zwar kein offizieller Weg, aber eine Schimarkierung und ein Steiglein vom Lindlsee zur Lindlalm müßten in dem als nicht sonderlich schwierig aussehenden Gebiet genügen, um hier halbwegs bequem wieder ins Tal zurück zu kommen. Auf der anderen Gipfelseite habe ich einen tollen Ausblick über den Oberen Landschitzsee.
Nach einer stärkenden Jause mit prächtigem Ausblick auf die Große Barbaraspitze (links) mit dem deutlich erkennbaren Aufstiegsgrat und  das rechts benachbarte, um 16 Meter höhere Roteck, stieg ich wieder zurück in die Kliepscharte und am anfangs noch breiten, unschwierigen Südwest-Rücken Richtung Barbaraspitze. Beim Aufstieg begegne ich auch wieder dem anderen Wanderer, der bereits wieder auf dem Rückweg zum Lindlsee ist. Auch wenn das Gelände gehtechnisch nicht allzu schwierig war, stellenweise ist es doch recht ausgesetzt und erdig-rutschig. Vor allem auf den letzten 100 bis 150 Höhenmetern am mittlerweile schmäler werdenden Grat wird man im teilweise brüchigen Gestein auch öfter die Hände zur Unterstützung benötigen, die Kletterschwierigkeiten kommen über einen I-er aber nie hinaus. Schließlich stehe ich beim Gipfel-Stoamandl auf der einsamen Großen Barbaraspitze, während ich drüben am Roteck einige Wanderer kommen und gehen sehe. Der Ausblick vom Gipfel der Großen Barbaraspitze ist einfach großartig. Stellvertretend für die vielen schönen Eindrücke möchte ich hier den Tiefblick über mein Aufstiegsgelände zum Mittleren und Oberen Landschitzsee zeigen. Im Hintergrund erkennt man die Hochwildstelle - die Nr. 2 der Schladminger Tauern und der höchste zur Gänze auf steirischem Landesgebiet stehende Berg. Ganz links der Jägerspitz. Links des Jägerspitz mein Abstiegsgelände über das Kar vor dem markanten Somspitz.

(c) Copyright 2009 by AlpenYeti - "Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur"