AlpenYetis Touren-Album - Rettenstein
  Home | Diashow | Impressum | E-Mail
 
Seite:
26.09.2009 - Wandertour

Madl-Wimm-Hochalm - Schöntaljoch - Großer Rettenstein - Am gleichen Weg zurück (Abstieg noch bis zur Weggabelung nordöstlich der Baumgartenalm)

 

 

 



Etwa 1 Kilometer oberhalb der Baumgartenalm, deren Zufahrtsstraße für den Individualverkehr mittels Schranken wirkungsvoll versperrt ist, mußten wir unsere Im Almgelände angekommen, streunten die Kollegen gleich einmal aus, um den herrlichen Ausblick runter ins Tal zu genießen ;-) Zunächst führt uns der Weg im dichten Nebel über 140 Höhenmeter und 600 Entfernungsmeter noch über einen steilen Almweg zu einem Stallgebäude, ehe es dann über die feuchte Wiese bergwärts ging. Erst weiter oben wurde es etwas heller ... ... und spätestens im Umfeld des Schöntaljochs gab die Nebeldecke sporadisch erste Ausblicke auf den Ostgipfel des Großen Rettensteins frei. Während der Extremsportler W.K. diesen Gipfel später über diese Seite als
Einige Warnschilder weisen auf die Steinschlaggefahr hin, die - hier auf Tiroler Landesgebiet - als Etwas hatte der Tiroler Landesteil dem Salzburger Wegabschnitt aber voraus: Hier gab es keinen Nebel mehr. Dieser schien an der Landesgrenze halt zu machen. Zwar versuchte er über das Schöntaljoch nach Norden herüber zu drängen, löste sich hier aber rasch im Nichts auf. Rechts am Bildrand Niki und Alex. Eindrucksvoll und dicht breitet sich das Nebelmeer über dem Salzburger Pinzgau aus. Das erinnert mich an Wortspiel, das sinngemäß lautete: Schlagzeile
Nach dem Zusammenschluß mit dem Tiroler Anstieg aus Aschau wird der Weg zunehmend steiler. Der Steig ist aber breit und nicht allzu ausgesetzt und läßt sich gut begehen. Interessante Felsformationen am Wegesrand. Im oberen Streckenabschnitt legt sich das Gelände wieder etwas zurück. Lediglich ganz oben wartet noch einmal eine kurze, kaum 2 Meter hohe Felsstufe, die sich aber gut begehen läßt.

(c) Copyright 2009 by AlpenYeti - "Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur"